
CSIP - Certified Senior Investment Professional
ab
Normaler Preis
€0,00
€5.295,50
inkl. MwSt.
Angebot
KURSBESCHREIBUNG
CSIP - Certified Senior Investment Professional
Der Bedarf für state-of-the-art Investment Management wächst in Folge von Globalisierung, neuen Gesetzgebungen und Regelungen im Finanzbereich stetig. Regulatorische Maßnahmen der ESMA unter dem Stichwort MiFID II stellen zunehmend Anforderungen an Kenntnisse, Kompetenzen und die professionelle Integrität von Mitarbeitern im Investment Management, im Research und in der Unternehmensfinanzierung. Besonders bei Brokern und Asset Managern müssen Seniors „ahead of the curve“ sein, und ihre Kenntnisse und Fähigkeiten werden dabei immer bedeutsamer für die unternehmerische Gesamtstrategie.
Der CSIP – Certified Senior Investment Professional ist genau auf diese Bedürfnisse zugeschnitten und betrachtet die Kenntnisse und Fähigkeiten von Senior Investment Professionals als Wertschöpfungstool. Mit echten Fallbeispielen und relevanten Erkenntnissen ist der CSIP nah am beruflichen Alltag.
Der CSIP soll Senior Investment Professionals dabei unterstützen, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten mit neuesten Methoden und Theorien auf Basis des derzeitig anerkannt höchsten Standes aufzufrischen und zu erweitern. Das Programm richtet sich somit an Investment Professionals mit einem Minimum an 10 Jahren Berufserfahrung und idealerweise einem vorangegangenen Abschluss als Investment Professional z.B. dem DVFA-Investmentanalyst, CEFA, CIIA oder CFA.
CSIP, 5. Jahrgang am 15. März gestartet!
Lehrphilosophie und Ablauf
Die Lehrphilosophie des CSIP ist einzigartig und bietet eine auf die Bedürfnisse der Teilnehmer passgenau abgestimmte Kombination aus Erkenntnissen führender Finanzmarkt-Wissenschaftler und praxisorientierter Inhalte. Im Rahmen des Syllabus des CSIP, der auf dem Continuous Development Curriculum der DVFA aufsetzt, können sich Interessenten (mit oder ohne Abschluss der DVFA oder anderer Anbieter) gezielt in einzelnen Wissensgebieten weiterbilden bzw. das bereits angeeignete Fachwissen auffrischen.
Dabei nimmt das Programm Rücksicht auf die berufliche Belastung der Teilnehmer und schont ihr „Zeitbudget“:
- in vier Präsenzblöcken (Fr/Sa, je 6 Std.) im Format Work- shop/Open Discourse setzen sich Teilnehmer im Dialog mit führenden Akademikern und Praktikern auseinander
- umfangreiche digitale Lernfilme zu Fachthemen können von den Teilnehmern im Selbststudium absolviert werden
Die Teilnehmenden profitieren von höchst interaktiven Sessions basierend auf Forschungserkenntnissen international renommierter Akademiker und Fallstudien. Grundlage für die Ausstellung des CSIP-Zertifikats ist die Teilnahme an 7 von 8 Unterrichtstagen sowie die Bearbeitung der digitalen Lerninhalte.
Agenda
Modul 1: Finanzmarktregulierung
- Perspektiven der Regulativen Politik
- Transnational Governance
- Akteure und Prozesse internationaler Standardsetzung
- Entscheidungsregeln zwischen Expertise und Politik
Modul 2: Ethik im Finanzmarkt
- Philosophische Dimensionen finanzwirtschaftlicher Praxis
- Ethik und ökonomische Rationalität
- Compliance und Integrität
- Voraussetzungen für integres Management
Modul 3: Behavioral Finance
- Wahrnehmung von Marktverhalten und Marktpreisen
- Psychologische Hürden beim Investment Management
- Heuristiken und Framingeffekte
- Interaktive Experimente
Modul 4: Risikomanagement
- Die Rolle des Risikomanagements vor und nach der Krise
- Risiko vs. Compliance
- Risikomanagement als Wettbewerbsfaktor und Differenzierungsmerkmal
Modul 5: Asset Allocation
- Asset Allocation bei aktivischer bilanzieller Betrachtung
- Konsistente Präferenzen in der Asset Allocation
- Faktorrisiken und Faktorprämien
- Abgrenzung zu Risiko-Overlay-Strategien
Modul 6: Grenzen der Modellierung
- Erkenntnisse aus Financial Data Science und ihre Einflüsse auf Modelle
- Statistische und finanztechnologische Grundlagen
Modul 7: Innovation & Change Management
- Digitalisierung
- Künstliche Intelligenz
- Machine Learning
- Posthumane Finanzmärkte
Referenten
PROF. DR. MARKUS ARNOLD
Professor für Managerial Accounting | Universität Bern
Forschungsschwerpunkte: Behavioral Accounting, Behavioral Valuation und Behavioral Finance wie beispielsweise Sustainability Reporting, Auswirkungen von Corporate Social Responsibility-Informationen auf Investitionsentscheidungen.
DR. FLORIAN ARTINGER
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung | Geschäftsführer SIMPLY RATIONAL
Er arbeitet und forscht an der Schnittstelle zwischen Ökonomie, Management und Psychologie mit Schwerpunkt auf Entscheidungsstrategien unter Unsicherheit. Weitere Forschungsschwerpunkte sind Risikowahrnehmung, Preisstrategien und Intuition.
DR. DAMIAN BORTH
Professor für Artificial Intelligence and Machine Learning | Universiät St. Gallen.
Zuvor war er Mitgründer des Deep Learning Competence Center & Head of Multimedia Analysis & Data Mining am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI). Seine Forschung konzentriert sich auf Financial Data Science, Machine Learning und Deep Learning. Er ist wissenschaftlicher Leiter des CFDS Programms der DVFA.
Ralf Frank
Inhaber | Ralf Frank Consulting
Unternehmens- und Personalberater und Führungskräfte-Coach mitSchwerpunkt auf Sustainable Finance und Financial Data Science.
Studium der Kommunikationswissenschaft an der Universität Essen
und Master of Business & Administration Sheffield Hallam University.
Ausgebildeter systemischer Therapeut und Berater (SG). Zuvor
Geschäftsführer und Generalsekretär der DVFA.
Sonja Thiemann
Inhaberin | HR Dynamics
Führungskräfte-Coach und Trainerin sowie Beraterin u.a. bei derdigitalen Transformation. Bankausbildung und Studium der Erwachsenenbildung
und Arbeitspsychologie an der Universität Essen.
Träger des 1. Führungs- und Management-AWARD der Ifme, IRR
Deutschland, für die bundesweite Einführung von E-Learning in die
Genossenschaftsbanken.
DR. HANS-JÖRG FRANTZMANN
Consultant im Bereich Risikomanagement und Asset Management | RMC Risk-Management-Consulting GmbH, Frankfurt
Davor war er Geschäftsführer von Fidelity Worldwide Investment in Deutschland und Leiter des Institutionellen Asset Managements. Weitere berufliche Stationen waren Frankfurt-Trust, ADIG und Schröder Münchmeyer Hengst Investment.
PROF. DR. FRANK SCHIEMANN
Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Fachbereich Sozialökonomie | Universität Hamburg
Professor für BWL, insbesondere Unternehmensrechnung. Mitglied der Research Group on Sustainable Finance. Forschungsschwerpunkte: Messung von Organizational Performance und Earnings Quality sowie Auswirkungen von Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Digitale Lerninhalte
Neben den acht Tagen Präsenzveranstaltung, an denen über aktuellste Entwicklungen der in Branche diskutiert wird, erhalten die Teilnehmer Zugang zu einer umfangreichen Sammlung an Lernfilmen zu eher klassischen Themen. Hierbei handelt es sich um etwa 20 Stunden Zusammenschnitte aus CIIA-Veranstaltungen sowie ein im Studio produziertes eSeminar zu Risikoethik. In beiden Fällen sehen die Teilnehmer neben dem Referenten auch immer die entsprechende Folie, so dass dem Unterricht gut gefolgt werden kann. Die Folien stehen darüber hinaus als PDF zum Download bereit.
Das Material steht online zur Verfügung und kann vom Teilnehmer unabhängig von Ort und Zeit nach eigenen Bedürfnissen geschaut werden. Einzige Voraussetzung ist ein Internetzugang mit entsprechender Bandbreite.
Themen des Online-Materials sind:
1. Digital Leadership - Führen im digitalen Zeitalter
- Tücken im Selbst-Management - Typische Auswirkungen von
- Home-Office-Tätigkeit
- Virtueller Führung: Fähigkeiten erkennen
- Distanzen überbrücken
- „Start with WHY“
- Wertschätzung und Ermutigung
- Kollegiale Fallberatung zu aktuellen Praxisfällen der Teilnehmer
2. Finanzmarktregulierung in der Krise
- Der Basler „Drei-Säulen-Ansatz“
- Eigenmittelunterlegung für das Kredit-, Marktpreis- und
- operationelle Risiko im Überblick
- Die Anforderungen an die Liquidität – eine Übersicht ICAAP
- und SREP – zwei Grundprinzipien im Kontext der laufenden
- Sicherstellung der Risikotragfähigkeit
- Bankenaufsicht in Corona-Zeiten
- Skizzierung der Offenlegungsanforderungen
3. ESG und Nachhaltigkeit
- Sind nachhaltige Finanzmärkte utopisch?
- Der European Green Deal und der EU Action Plan on Sustainable
- Finance
- Greenwashing, Camouflage, Shenanigans: Corporate Social
- Responsibility oder Corporate Social Irresponsibility
- Barrieren für nachhaltiges Wirtschaften: die menschlichen Natur
4. Behavioral Finance
- Wahrnehmung von Marktverhalten und Marktpreisen
- Psychologische Hürden beim Investment Management
- Heuristiken und Framingeffekte
- Interaktive Experimente
5. Entscheidungsstrategien unter Risiko
- Die Stärke von Intuition
- Robuste Entscheidungsstrategien die in einer unsicheren Umwelt
- gut funktionieren
- Defensive Entscheidungen im Risikomanagement und wie
- diese reduziert werden können
- Asset Allocation bei aktivischer bilanzieller Betrachtung
- Asset Allocation im ALM-Zusammenhang
- Konsistente Vorgehensweisen in der Asset Allocation
- Faktororientierte Allokationen
- Aktive vs. passive Allokationen
- Delegation in der Allokation
- Erkenntnisse aus Financial Data Science und ihre Einflüsse
- auf Modelle
- Statistische und finanztechnologische Grundlagen
- Digitalisierung
- Künstliche Intelligenz
- Machine Learning
- Neuronale Finanzmärkte
Zielgruppe
Das Programm Certified Senior Investment Professional (CSIP) richtet sich an die folgenden Zielgruppen:
• Absolventen des DVFA Investmentanalysten-Programms
• CEFA-Absolventen
• CIIA-Absolventen
• CFA-Absolventen
• Investment Professionals, die über mindestens 10 Jahre berufliche Erfahrung im Investmentmanagement oder -analyse oder Portfolio Management verfügen.
Credit Points für DVFA Mitglieder
Nach erfolgreichem Abschluss des CSIP-Programms erhalten DVFA Mitglieder 10 Credit Points im Rahmen ihrer Selbstauskunft.
Weitere Informationen zur Mitgliedschaft finden Sie hier.
Teilnahmegebühren
Regulärpreis |
€ 4.950 zzgl. MwSt. |
|
Für Frühbucher |
€ 4.450 zzgl. MwSt. |
|
Mitgliederrabatt: Persönliche Mitglieder des DVFA e.V. erhalten einen Rabatt von fünf Prozent auf o.g. Teilnahmegebühren.
Für Unternehmen bieten wir auf Anfrage Mehrbucherkonditionen. |
In der Teilnahmegebühr enthalten sind Teilnahme, Dokumentation und Verpflegung.
Aufwendungen für die Fortbildung in dem bereits erlernten Beruf sind grundsätzlich als Werbungskosten bzw. Betriebsausgaben in voller Höhe abziehbar. Mehr Informationen dazu finden Sie auf der Seite der IHK Frankfurt.
Credit Points für DVFA Mitglieder
Nach erfolgreichem Abschluss des CSIP-Programms erhalten DVFA Mitglieder 20 Credit Points im Rahmen ihrer Selbstauskunft. Weitere Informationen zur Mitgliedschaft finden Sie hier.
Mainzer Landstraße 35-39 (François-Mitterrand-Platz)
60329 Frankfurt am Main
Medienpartner
- Deutsch
- Dauer: 2 Monate
- CSIP: 8 Tage Präsenzveranstaltung mit Unterlagen
- Downloads:
- > CSIP Anmeldung
- > CSIP Broschüre
- Programmstart am 09.04.2021
YOUR CONTACT
Stefan Schummer, Programm-Manager
Tel.: +49 69 26 48 48 - 121