Was werden Sie Lernen?
- Der E-Kurs gibt Ihnen eine ausführliche Einführung in die quantitative Bilanzanalyse.
- Sie lernen etwas über die Vorgehensweise der traditionellen kennzahlenorientierten Bilanzanalyse und erhalten einen Einblick in fortgeschrittene Verfahren.
- Der Referent vermittelt Ihnen die Perspektive kreditgebender Banken und zeigt auf, wie bilanzielle Risiken zu identifizieren und einzuschätzen sind.
Kursinformationen
- Deutsch
- 237 Minuten Kursdauer
- 2 Videos
- 2 Lernmaterialien
- Referent/in: Prof. Dr. Rolf Uwe Fülbier
- Neben den Lernfilmen erhalten Sie das jeweilige Handout und wenn vorhanden die zugehörige Musterklausur inkl. Lösungen.
Über den Referenten

Vita:
2008 – heute Inhaber des Lehrstuhls für Internationale Rechnungslegung an der Universität Bayreuth
2006 – heute Mitglied in der Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer und vereidigte Buchprüfer der Wirtschaftsprüferkammer
2004 – 2008 Inhaber des Lehrstuhls für Externes Rechnungswesen an der WHU – Otto Beisheim School of Management, Vallendar (Univ.-Prof. im Privatdienst)
2005: Bestellung zum Steuerberater (StB-Examen 2002)
1999 – 2004 Habilitation (Wiss. Mitarbeiter und Stipendiat der Ernst & Young Stiftung) an der Ruhr-Universität Bochum (Prof. Dr. B. Pellens); Venia Legendi Juni 2005
1994 – 1998 Promotion (Wiss. Mitarbeiter) an der Westf. Wilhelms- Universität Münster (Prof. Dr. B. Pellens); Dr. rer. pol. Mai 1998 (summa cum laude)
1988 – 1994 Studium der BWL an der Universität zu Köln (gefördert von der Studienstiftung des deutschen Volkes)
1988 – 1993 Förderkreis der Deutsche Bank mit diversen Einsätzen im In- und Ausland (u.a. 1991 Jakarta Branch, Indonesia)
1986 – 1988 Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Deutsche Bank AG, Köln
Publikationen
Mehr Informationen zu Arbeits- und Forschungsgebieten sowie Publikationen finden Sie unter https://www.irl.uni-bayreuth.deStatement
„Ein Unternehmen über Bilanzen bzw. Jahresabschlüsse analysieren und bilanzielle Risiken identifizieren und einschätzen zu können, ist im Geschäftsleben unverzichtbar. “
WAS REFERENTEN ÜBER UNSERE KURSE SAGEN
Es gibt viele Wege, sich ein Urteil über ein Unternehmen zu bilden. Keiner führt an der Rechnungslegung vorbei.
Prof. Dr. Harald Kessler, CVA
Faktormodelle für Wertpapier-Returns und Bewertungsmodelle sind eminent wichtige Basisbausteine für das Verständnis der Modernen Finanzierungstheorie und ihre Anwendungen in der Kapitalanlagepraxis.
Dr. Hans-Jörg Frantzmann
Die im Rahmen meines Unterrichts vermittelten Konzepte und Methoden gehören zum berufspraktischen Standard der Branche und ermöglichen es den Teilnehmern, Probleme der beruflichen Praxis theoriegeleitet zu strukturieren, einer Analyse zu unterziehen sowie im Idealfall zu lösen, zumindest jedoch methodisch fundiert einer Lösung näher zu bringen.
Prof. Dr. Karl Ludwig Keiber