Was werden Sie Lernen?
- Sie verschaffen sich im E-Kurs einen Überblick über die historische Entwicklung der Zinsniveaus und -zyklen.
- Sie lernen den Zusammenhang zwischen Laufzeit, Rendite und Risiko einer Anlage sowie Einflussfaktoren für deren Veränderungen kennen.
- Sie eignen sich Wissen über die Unterschiede zwischen aktivem und passivem Management an.
Kursinformationen
- Deutsch
- 248 Minuten Kursdauer
- 2 Videos
- 3 Lernmaterialien
- Referent/in: Harald Wenzel, CEFA
- Neben den Lernfilmen erhalten Sie das jeweilige Handout und wenn vorhanden die zugehörige Musterklausur inkl. Lösungen.
Über den Referenten

Vita:
1999 – heute Senior-Portfoliomanager, Private Banking, Sal. Oppenheim jr. & Cie. AG & Co. KGaA, Köln
1998 – 1999 Fachbereichsleiter Produktmanagement, Private Banking, Deutsche Bank AG, Frankfurt
1995 – 1998 Stellvertretender Leiter Globale Anlagestrategie, Deutsche Bank Research GmbH, Frankfurt
1990 – 1995 Portfoliomanager, Private Banking, Deutsche Bank AG, Stuttgart
1988 – 1990 Fachausbildung zum Anlageberater, Privatkunden, Bank für Gemeinwirtschaft AG, Stuttgart
1986 – 1988 Ausbildung zum Bankkaufmann, Bank für Gemeinwirtschaft BfG, Schwenningen
1989 – 1992 Berufsbegleitendes Studium der BWL, VWA, Stuttgart
1994 – 1995 Investmentanalyst DVFA, Frankfurt
Statement
Zukünftig kann der Teilnehmer die aktuelle Zinssituation im historischen Kontext einordnen. Außerdem weiß er, worauf er beim Management von Rentenportfolios achten muss und erkennt die eine oder andere Tücke ausgesuchter Produktlösungen des festverzinslichen Bereichs…”
WAS REFERENTEN ÜBER UNSERE KURSE SAGEN
Es gibt viele Wege, sich ein Urteil über ein Unternehmen zu bilden. Keiner führt an der Rechnungslegung vorbei.
Prof. Dr. Harald Kessler, CVA
Faktormodelle für Wertpapier-Returns und Bewertungsmodelle sind eminent wichtige Basisbausteine für das Verständnis der Modernen Finanzierungstheorie und ihre Anwendungen in der Kapitalanlagepraxis.
Dr. Hans-Jörg Frantzmann
Die im Rahmen meines Unterrichts vermittelten Konzepte und Methoden gehören zum berufspraktischen Standard der Branche und ermöglichen es den Teilnehmern, Probleme der beruflichen Praxis theoriegeleitet zu strukturieren, einer Analyse zu unterziehen sowie im Idealfall zu lösen, zumindest jedoch methodisch fundiert einer Lösung näher zu bringen.
Prof. Dr. Karl Ludwig Keiber