Was werden Sie Lernen?
- Im E-Kurs verschaffen Sie sich einen Überblick zum deutschen Kapitalmarktrecht sowie zur Regelung der Kapitalmarktaufsicht.
- Sie lernen typische Rechtsfragen und die Lösung der Rechtsprobleme im Kapitalmarktrecht kennen.
- Sie erfahren etwas zur Struktur des europäischen und deutschen institutionellen Aufsichtsrechts für Banken, Finanzdienstleistungsinstitute und Finanzanlagenvermittler.
Kursinformationen
- Deutsch
- 567 Minuten Kursdauer
- 5 Videos
- 2 Lernmaterialien
- Referent/in: Prof. Dr. Rolf Sethe
- Neben den Lernfilmen erhalten Sie das jeweilige Handout und wenn vorhanden die zugehörige Musterklausur inkl. Lösungen.
Über den Referenten

Vita:
Prof. Dr. Rolf Sethe studierte Rechtswissenschaften sowie Geschichte an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.
1987 erwarb er den Master of Laws (LL.M.) an der London School of Economics and Political Science.
1994 folgte die Promotion und 2002 die Habilitation. Er war Lehrstuhlvertreter an der Freien Universität Berlin.
2003 wurde er von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zum Professor für Bürgerliches Recht, Europäisches Privatrecht, Handels- und Wirtschaftsrecht berufen.
2007 verlieh ihm die Hochschulrektorenkonferenz Deutschlands den Ars legendi-Preis für exzellente Hochschullehre. 2008 nahm Rolf Sethe einen Ruf der Universität Zürich an und wirkt seither als Professor für Privat-, Handels- und Wirtschaftsrecht.
2011 verlieh ihm die Universität Zürich den Preis für hervorragende Lehre und 2015 wurde er mit dem Credit Suisse Award for Best Teaching ausgezeichnet.
Seit 2013 leitet er den Forschungsschwerpunkt Finanzmarktregulierung der Universiät Zürich.
Prof. Sethe forscht im Bereich Gesellschaftsrecht, Bank- und Kapitalmarktrecht und ist Autor zahlreicher Publikationen, so im Kommentar Assmann/Schneider, WpHG, im Bankrechtshandbuch und im Handbuch der Vermögensverwaltung.
WAS REFERENTEN ÜBER UNSERE KURSE SAGEN
Es gibt viele Wege, sich ein Urteil über ein Unternehmen zu bilden. Keiner führt an der Rechnungslegung vorbei.
Prof. Dr. Harald Kessler, CVA
Faktormodelle für Wertpapier-Returns und Bewertungsmodelle sind eminent wichtige Basisbausteine für das Verständnis der Modernen Finanzierungstheorie und ihre Anwendungen in der Kapitalanlagepraxis.
Dr. Hans-Jörg Frantzmann
Die im Rahmen meines Unterrichts vermittelten Konzepte und Methoden gehören zum berufspraktischen Standard der Branche und ermöglichen es den Teilnehmern, Probleme der beruflichen Praxis theoriegeleitet zu strukturieren, einer Analyse zu unterziehen sowie im Idealfall zu lösen, zumindest jedoch methodisch fundiert einer Lösung näher zu bringen.
Prof. Dr. Karl Ludwig Keiber